Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

muliebrem in modum

  • 1 Weib

    Weib, I) Frauensperson, a) eig.: femina (eine Person weiblichen Geschlechts, eine Weibsperson, ein Weib, Ggstz. mas). – mulier (eine erwachsene, mannbare Person weiblichen Geschlechts, ste sei verheiratet oder nicht, eine Frauensperson, Ggstz. vir). – ein junges W., iuvenis: ein altes W., anus; vetula (mehr verächtl.). – ein nettes od. (verächtl.) ein elendes W., muliercula. – wie ein W., muliebriter, muliebrem in modum (z.B. ornatus): wie ein altes W., aniliter: vom W., des W., der Weiber, muliebris (s. die folg. Zusammensetzungen mit »Weiber...«). – b) bildl., Feigling, Memme: mulier. – II) Gattin: coniunx, uxor (s. »Frau no. II, a« den Untersch. und die Verbindungen). – paelex (Kebsweib, Nebenfrau im Harem etc.). – Weib und Kind, coniunx od. uxor ac liberi od. (= Weiber u. Kinder) coniuges oder uxores ac liberi. – / Weiber-, durch den Genet. feminarum od. mulierum; od. durch muliebris.

    deutsch-lateinisches > Weib

  • 2 Weiberart

    Weiberart, modus muliebris. – mos mulierum (Weibersitte). – nach W., muliebrem in modum (z.B. ornatus); muliebriter (z.B. ne quid serviliter muliebriterve faciamus).

    deutsch-lateinisches > Weiberart

  • 3 weibisch

    weibisch, muliebris (weiberhaft, wie von einem Weibe gemacht etc.). – effeminatus. mollis. verb. effeminatus et mollis (unmännlich, weichlich. verzärtelt). – w. Wesen, mollities: w. machen, effeminare; emollire (verzärteln): w. werden, effeminari; emolliri. Adv. muliebriter. muliebrem in modum (nach Weiberart). – effeminate (verzärtelt).

    deutsch-lateinisches > weibisch

  • 4 Weise

    Weise, I) Art (w. vgl.): modus (die äußere, objektive Art und Weise). – ratio (die subjektive, auf Gründen, auf dem Dafürhalten des handelnden Subjekts beruhende und durch diese bestimmte Art des Verfahrens, die Maxime). – mos. consuetudo (die gewöhnliche Art zu sein und zu handeln, Sitte, Gewohnheit). – institutum (Einrichtung). – eine neue W., novus mos; einer Sache, novitas alcis rei (z.B. der Terminologie, nominum). – auf diese, jene W., hoc, illo modo; hāc, illā ratione: auf dieselbe W., eodem modo; eādem ratione; eādem operā (durch ebendasselbe Verfahren); sie (ebenso, geradeso): auf dieselbe W., wie etc., eodem modo, quo etc.; eādem ratione, quā etc.: eodem exemplo, quo etc. (nach der. selben Instruktion, wie etc.): auf welche W.? in welcher W.? quo modo? quā ratione? quo pacto?: auf keine W., in keiner W., nullo modo: nullā ratione; nullo pacto; auch nullus (z.B. nullus venio): auf vielerlei W., auf vielfache W., in vielfacher W., non uno modo: multiplici ratione; multis rebus (durch vielerlei Handlungen): auf eine ganz andere W., alio quodam modo: auf eine ganz besondere W., plane singulari modo: auf jede od. alle mögliche W., omni modo; omni od. quācumque ratione; omnibus rebus: in der W., daß etc., ita, ut etc.; od. durch Ablat. eines Partiz. Fut. Pass., z.B. er verwaltete sein Tribunat in der W., daß er die Patrizier angriff, insectaudis patribus tribunatum gessit. – Ost auch durch Adverbien auszudrücken, z.B. auf andere (auch auf entgegengesetzte) W., aliter: törichterweise, stulte: unbedachtsamer-, unbesonnenerweise, inconsiderate; imprudenter. auf freundschaftliche W., amice: nach der Weiber W., muliebrem in modum; muliebriter. – nach meiner etc. W. (Art), s. Art no. II (S. 178): nach der Väter W., instituto maiorum: nach der alten W., antiquā consuetudine; antiquo more: auf ehrliche W., in ehrlicher W., bonā ratione. – bei der alten W. bleiben, obtinere antiquum morem atque ingenium: jmds. W. annehmen, formare se in alcis mores: der Eltern W. annehmen, effingere mores a parentibus. – III) Melodie: modi; moduli.

    deutsch-lateinisches > Weise

  • 5 einschränken

    einschränken, circumscribere. – moderari alqd (ermäßigen, auf ein gewisses Maß herabsetzen, z.B. honores). – temperare alqd od. modum alcis rei (etw. auf das gehörige Maß, in das gehörige Verhältnis setzen). – modum adhibere od. modum imponere od. modum facere od. modum aliquem et finem facere alci rei od. mit Genet. Gerund. (ein Maß, Maß und Ziel setzen, eine Beschränkung eintreten lassen für etw.). – coërcere (in Schranken halten, im Zaume halten, z.B. luxuriam muliebrem). – reprimere (in die gehörigen Schranken zurückweisen); verb. coërcere reprimereque. – restringere (gleichsam straff anziehen, kurz halten). – eine Sache auf etwas ei., temperare alqd alqā re: auf etwas eingeschränkt sein, contineri alqā re; inclusum esse alqo loco (auf eine Örtlichkeit, z.B. Africae litoribus): die Begierden ei., cupiditates moderari, coërcere; cupiditatibus modum facere (auch von den Gesetzen). etwas durch strenge Gesetzeei., vincire alqd severis legibus: den Aufwand ei., modum facere sumptibus (auch von Gesetzen); sumptus circumcīdere, minuere, remittere: jmd. ei, [706] alqm coërcere, continere. circumscribere (in seiner Freiheit, Lebensweise etc.); alqm parce habere. alqm arte colere (im Unterhalt); in breve tempus conicere alqm (in seiner Zeit beschränken). – sich einschrparce vivere. modum facere sumptibus. sumptus minuere (hinsichtlich des Aufwands); modeste od. continenter od. sobrie vivere (in der Lebensweise übh.). – eingeschränkte Lage, Umstände, res contractae od. angustae.

    deutsch-lateinisches > einschränken

  • 6 Frauengestalt

    Frauengestalt, mulieris figura. Frauenhaar, capillus muliebris. frauenhaft, muliebriter. – in muliebrem modum (nach der Frauen Art u. Weise, z.B. ornatus). – sich fr. kleiden, muliebrem vestem induere.

    deutsch-lateinisches > Frauengestalt

  • 7 Frauenzimmer

    Frauenzimmer, I) Wohnzimmer der Frauen: gynaeceum (γυναικεῖον). – gynaeconītis (γυναικωνῖτις). – II) Frauensperson: femina (in bezug auf das Geschlecht, Ggstz. vir). – mulier (sofern das Fr. ein ständiges Alter erreicht hat; verächtlich muliercula). – sexus muliebris (das Fr. als Kollektiv, das weibliche Geschlecht). – ein junges Fr., puella (Mädchen); virgo (Jungfrau); adulescentula. iuvenis (eine junge Person bis zu 20, auch 30 Jahren): ein altes Fr., anus. – sich als Fr. verkleiden, muliebrem vestem induere: sich wie ein Fr. putzen, in muliebrem modum ornari.

    deutsch-lateinisches > Frauenzimmer

  • 8 Aufwandsgesetz

    Aufwandsgesetz, lex sumptuaria; lex propulsaudae civium luxuriae; lex, quae modum sumptibus facit. – in bezug auf weiblichen Luxus, lex, quae coërcet luxuriam muliebrem. – in bezug auf den Luxus der Tafel, lex, quae conviviorum sumptus coërcet.

    deutsch-lateinisches > Aufwandsgesetz

  • 9 Frauenkleid

    Frauenkleid, vestimentum muliebre.Frauenkleider,- kleidung,-estis muliebris; vestimenta muliebria. – in Fr., cum veste muliebri; veste muliebri indutus; in muliebrem modum ornatus (nach Art der Frauen geputzt). – Frauenkloster, monasterium feminarum od. virginum (Eccl.). Frauenliebe, amor muliebris (im allg., im Ggstz. zur Männerliebe). – caritas uxoris (Liebe der Ehefrau zum Gatten). – Frauenregiment; z.B. bei den Medern ist Fr., Medis imperat muliebris sexus. Frauenschmuck, mundus muliebris. Frauenschuh, calceus muliebris od. femineus (Ggstz. calceus virilis). Frauensleute, sexus muliebris (das weibliche Geschlecht). – mulieres (die Frauenspersonen von ständigem Alter). – feminae (die Weibspersonen, Ggstz. viri, die Mannsleute). – junge Frauens- und Mannsleute, iuvenes utriusque sexus. Frauensperson, s. Frauenzimmer no. II. – Frauenstand, matrimonium. Frauentugend, virtus feminarum; virtus, quae in feminas cadit. Frauenverführer, corruptor alienarum uxorum. Frauenwürde, matronalis gravitas. – Ist es = Frauenehre, s. d.

    deutsch-lateinisches > Frauenkleid

См. также в других словарях:

  • BACCHANTIA Indumenta — apud Tertullian. de Pallio c. 4. ubi de Empedocle, Si Philosophus in purpura, cur non et in baxea Tyria calcinare! nisi aurum minime Graecatos decet: at quin alius et sericatus et crepidam aeratus incessit: digne quidem, ut bacchantibus… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • MULIEBRIS Mundus — Ulpiano in l. argumento ff. de aur. et arg. leg. est, quô mulier mundior fit. Continentur eô speculu, matulae, unguenta, vasa unguentaria, et siqua similia dici possunt, velut la. vatio, riscus. Ubi nomine lavationis, omnem intelligit Io.… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • VESTIS — primi hominis innocentia fuit, cui postquam iniquitas successit, vidit se nudum esse, et consutis foliis fecit sibi subligacula, Genes. c. 3. v. 7. ut sic membris minime honestis honorem circumponeret, prout loquitur Paulus 1. Corinth. c. 12. v.… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • EUNUCHI — I. EUNUCHI Haetetici, alias Valesiani, a Valesio Arabe quodam. Omnes sectae suae exsecabant, imo et in obvios quosque eâdem crudelitate saepe saeviebant. Epiphan. boer. ti. Baron. A. C. 249. n. 9. 260. n. 69 etc. Imitati autem in hoc Origenem… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • ORNATRICES seu Cosmetae — puellae fuerunt, quae Mulieribus olim comas exornabant, de quibus Ulpian. leg. 49. ff. de leg. 3. Item mancipia alia: puellae fortassis, queis sibi comas mulieres exornant. Tertullian. de Habit. mul. Habitus feminae duplicem speciem circumfert,… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • PARAPHERNA — vox Graeca, ex παρὰ et φέρνη, ea quaepraeter dotis causam viris deferuntur, seu res uxoris extra dotem constitutae, vel res, quas uxor in domo mariti in usu habet. Ulpianus in l. 9. §. 2. ff. de iurs Dot. Galli peculium appellant. Nobile exemplum …   Hofmann J. Lexicon universale

  • PINCERNA — ministerpocula mensae ingerens: qualis Ganymedes, a Diis raptus, fertur Iovi pocula ministrâsse. Unde Ausonius, Technopaegniô, v. 19. de Historiis. Stat Iovis ad cyathum, generat quem Dardanius Tros. Seneca, Ep. 47. Alius vini minister, in… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • POCILLATOR Appulejo — Suetonio, Caes. c. 49. ad Cyathum et Vinum, Iuvenali, Sat. 13. v. 44. ad Cyathos in vet. Epitaphio, a Potione: Item a Lagena, vel Laguna: Gallis LL. Salic. Tit. 11. edit. Basil. Scantio, Germanis Schenck, Graecis Οἴνοχόος, dicebatur Romanis… …   Hofmann J. Lexicon universale

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»